Zum Inhalt springen Zur Navigation springen

Klärwerk Waßmannsdorf

Startseite Klärwerk Waßmannsdorf

Hauptmenü

  • Start
  • Klärschlammverwertungsanlage
    • Ihre Fragen - Unsere Antworten
    • Genehmigungsverfahren
  • Klärwerk
    • Auf ein Wort mit dem Chef
    • Zur Geschichte des Standorts
    • Die Baumaßnahmen in den Medien
    • Bildergalerie
  • Mängelmelder

Header Menü

  • Login
  • Erstmalig anmelden
  • Kontakt

Sie sind hier

  1. Startseite /
  2. Klärwerk

Das Klärwerk im Bild

  • Übergabe der neuen Brücke an die Gemeinde Schönefeld.
  • Die Reinigungslinien aus der Ferne
  • Die Rohbauarbeiten der  Reinigungslinien sind auf Weg der Fertigstellung.
  • Die letzten Wand- und Deckenabschnitte der Prozesswasserbehanlungsanlage werden betoniert
  • Die Sohlen, diverse Wandabschnitte und Decken der Reinigungslinien sind betoniert.
  • Die Nachklärbecken werden auf ihre Dichtheit geprüft.
  • Sicht auf die entstehende Prozesswasserbehandlungsanlage.
  • Die Prozesswasserbehandlungsanlage nimmt Form an.
  • Bau der Prozesswasserbehandlungsanlage
  • Dezember 2018: Bau der Nachklärbecken
  • Dezember 2018: Blick auf die Reinigungslinien
  • Der fertiggestellte Mischwasserspeicher
  • Blick auf den Mischwasserspeicher
  • Der Bürgermeister von Schönefeld, Dr. Udo Haase, beim Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • Tag der offenen Tür im Klärwerk Waßmannsdorf am 8. September 2018
  • September 2018: Blick auf den Mischwasserspeicher
  • Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, im Mischwasserspeicher.
  • Übergabe eines ehemaligen Wasser-Wagens an den Bürgermeister von Schönefeld, Dr. Udo Haase, für die Feuerwehr des Ortes.
  • September 2018: Blick auf den Mischwasserspeicher
  • Der Mischwasserspeicher im September 2018
  • Im neuen Speicher ist Platz für 50.000 Kubikmeter Mischwasser
  • September 2018: Bei der Arbeit im Mischwasserspeicher
  • Juli 2018: Arbeiten im Mischwasserspeicher
  • Juli 2018: Arbeiten im Mischwasserspeicher
  • Im Inneren des Mischwasserspeichers
  • Blick auf das Baufeld
  • Juli 2018: Übersicht der Baumaßnahmen
  • Juli 2018: Ansicht der Baugrube der Prozesswasserbehandlungsanlage
  • Ansicht des Mischwasserspeichers im Juli 2018
  • Baugrube der Reinigungslinien
  • Mai 2018: Einblicke in den Mischwasserspeicher
  • in Blick aus dem Mischwasserspeicher nach oben. Bald wird die Sicht in den Himmel nicht mehr möglich sein.
  • April 2018: Der Mischwasserspeicher wächst in die Höhe.
  • März 2018: Die Speicherkapazität des Mischwasserspeichers wird deutlich
  • Hoher Besuch: Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) besucht das Klärwerk Waßmannsdorf am 28. Februar 2018 und lässt sich von Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon den Stand der Bauarbeiten erläutern.
  • In großen Schritten geht's voran: das Bild zeigt den Baufortschritt im Januar 2018.
  • Das Bild zeigt die Arbeiten am Mischwasserspeicher im Juli 2017.
  • Auf dem Foto zu sehen ist, wie die Bodenplatte des Mischwasserspeichers Juni 2017 gegossen wird.
  • Das Foto zeigt die fertig gegossene Bodenplatte des Mischwasserspeichers.
  • Auf dem Foto zu sehen sind Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger (links im Bild) und Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon (rechts im Bild) beim ersten Baggerstich.
  • Ein Grund zu Feiern: auf dem Foto zu sehen sind die Gäste des ersten Baggerstichs
  • Der Bau beginnt: zu sehen sind Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (rechts im Bild), Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger (mittig im Bild) und Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon (links im Bild) beim ersten Baggerstich am 3. April 2017
  • Abgebildet ist ein Panorama des Klärwerks im April 2017. Links zu sehen ist das Baufeld des Mischwasserspeichers, hinten im Bild die Beckenlinien, rechts das Hauptgebäude.
  • Zu sehen ist das Klärwerk im April 2017: Im Vordergrund die Beckenlinien, im Hintergrund das Baufeld des Mischwasserspeichers. Hinter dem weißen Gebäude rechts soll die Klärschlammverwertungsanlage enstehen.
  • Zu sehen sind die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Mischwasserspeicher.
  • Das Foto zeigt die bauvorbereitenden Maßnahmen aus der Vogelperspektive.
  • Alles im Blick: zu sehen ist der Innenraum des Leitstands des Klärwerks
  • Auf dem Weg  zum sauberen Wasser: das Bild zeigt einen Blick in die biologische Reinigungsstufe des Klärwerks
  • Im Hintergrund sind die Faultürme abgebildet. Sie sind der Zwischenspeicher für den Klärschlamm.
  • Kommandozentrale im Grünen: Das Bild zeigt das Hauptgebäude des Klärwerks aus der Vogelperspektive. In diesem werden die Anlagen gesteuert.
  • Ist faul, gibt trotzdem Power: abgebildet sind die Faultürme aus einer Vogelperspektive. Hier fault der Klärschlamm, aus dem wir Energie erzeugen.

Navigation

  • Inhalt hinzufügen
  • Mediathek
  • Ajax Link ("use-ajax" class)
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen Via WhatsApp teilen Via E-Mail teilen

Footer Menü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Regeln

Diese Seite wurde im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe durch Zebralog erstellt.

Benutzeranmeldung

Felder mit (*) sind Pflichtfelder
  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Neues Passwort anfordern